Quantcast
Channel: Banedon's Cyber-Junk » Kontext
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8

Micro Communities – Twitter im Blog verbindet Menschen mit Inhalt

$
0
0

Eine wichtige Aufgabe von Blogs ist es, neben der Bereitstellung von Informationen, eine Community um die Leser zu bauen. Um dies zu realisieren gibt es verschiedene Möglichkeiten. Dank der Tweetback-Funktion

gibt es eine weitere.
000000; margin: 10px; background: #f0f0f0 none repeat scroll 0% 0%; float: right; width: 100px; height: 180px;">Thorsten Zoerner

Tweetback’s sind keine Kommentare BildUnter Tweetbacks versteht man generell die Möglichkeit auf Blog-Postings per Twitter antworten zu können. Einige Blog Beiträge sehen diese Funktion auch in diesem Kontext (s.h. Einfluss auf Kommentare, Twitter Einfluss auf Blog Design). Kann ich einen Blog-Beitrag mit 140 Zeichen wirklich kommentieren? Vermutlich nicht. Aber es kann kommuniziert werden, dass ich den Beitrag gelesen habe, dass ich sympathisiere oder eben auch widerspreche. Wichtiger jedoch, man zeigt an, dass man sich mit dem Thema des Blogposts beschäftigt hat. Tweetback’s sind kleine Netzwerke Besucht man zum Beispiel die Seite der Entwicklers eines der Tweetback Plugins für WordPress. Findet man eine lange Liste von Kommentaren (per Tweetback natürlich). Dahinter verbergen sich Personen. Personen, die sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben, und denen es lohnt per Twitter zu folgen, da sie ähnliche Interessen haben. Nicht noch eine Community – Tweetbacks als Followerempfehlung Bild Im Gegensatz zu FacebookConnect, Googel’s FriendConnect oder auch das aus Hamburg stammende SixGroups wird durch die Verlinkung per Tweetback keine Gemeinschaft der Fan’s eines ganzen Blogs geschaffen, sondern vielmehr eines einzelnen Beitrages. Es ist keine Registrierung nötigt – lediglich das Senden eines Updates bei Twitter. Da nichts schneller veraltet wie ein Tweet, ist die entstehende Liste von “Community-Mitgliedern” beim Blogbeitrag stehts aktuell, ad-hoc und benötigt kein Abmelden oder ähnliches. Da ein Tweetback immer einen Bezug zu einem einzelnen Blog Post hat ist es inhaltlich sehr eng abgegrenzt. Es ist zu vermuten, dass dadurch die Hemmschwelle sinkt einer Community beizutreten, da eine Prüfung der anderen Inhalten des Autors entfallen kann. Tweetbacks sind nicht alles Selbstverständlich gibt es auch andere Möglichkeiten eine solche Vernetzung zu realisieren. Bei den internen Blogs von IBM verwenden wir zum Beispiel die “Beitrag Empfehlen”-Funktion von Lotus Connections (die natürlich auch hier im Blue Blog verwendet werden kann). Bei einer Suche in unserem Intranet wird dann neben dem Blogbeitrag die Liste und Links der verschiedenen Empfehlenden angezeigt und bietet so eine weitere Möglichkeit die Matrixorganisation bei der IBM zu durchschauen.

Mehr...

    None Found

No related posts.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 8